zuletzt

zuletzt

* * *

zu|letzt [ts̮u'lɛts̮t] <Adverb>:
a) als Letzter, Letzte, Letztes:
mein Vater kam zuletzt; das beste Fleischstück aßen wir erst zuletzt; daran habe ich zuletzt gedacht.
b) schließlich, zum Schluss:
wir mussten zuletzt doch umkehren; sie arbeitete bis zuletzt.
Syn.: am Ende, am Schluss, endlich, letztlich.

* * *

zu|lẹtzt 〈Adv.〉
1. als Letzter, als Letzte, als Letztes, an letzter Stelle, ganz hinten, zum Schluss
2. 〈fig.〉 schließlich, endlich, am Ende
3. jüngst, vor kurzem, beim, zum letzten Mal
● er kam \zuletzt; ich habe ihn \zuletzt im Konzert getroffen; \zuletzt verlor ich die Geduld 〈fig.〉; ich möchte nicht immer \zuletzt an die Reihe kommen; die gute Verpflegung trug nicht \zuletzt zu unserem Wohlbefinden bei [eigtl. „zum letzten (Mal)“]

* * *

zu|lẹtzt <Adv.>:
1. an letzter Stelle; als Letztes; nach allem Übrigen:
diese Arbeit werde ich z. machen;
sie denkt an sich selbst z.;
(ugs.:) sich etw. bis/für z. aufheben;
er war z. (am Ende seiner Laufbahn) Major;
daran hätte ich z. gedacht (darauf wäre ich nicht so leicht gekommen);
nicht z. (ganz besonders auch: nicht z. seiner Hilfe ist dies zu verdanken; nicht z. deshalb, darum, weil …).
2. als Letzter, Letzte, Letztes:
er kommt immer z.;
das z. geborene Kind.
3. (ugs.) das letzte Mal:
er war z. vor fünf Jahren hier;
wann hast du ihn z. gesehen?
4. schließlich (1 a); zum Schluss:
wir mussten z. doch umkehren.

* * *

zu|lẹtzt <Adv.>: 1. an letzter Stelle; als Letztes; nach allem Übrigen: diese Arbeit werde ich z. machen; er hatte in Berlin, in Paris, in New York und z. in Argentinien gearbeitet (Koeppen, Rußland 149); sie denkt an sich selbst z.; (ugs.:) sich etw. bis/für z. aufheben; er war z. (am Ende seiner Laufbahn) Major; daran hätte ich z. gedacht (darauf wäre ich nicht so leicht gekommen); *nicht z. (ganz besonders auch): nicht z. seiner Hilfe ist dies zu verdanken; nicht z. deshalb, darum, weil ...; Es dauerte eine Weile, bis Cornelius sich in der Familie zurechtfand, nicht z. bedingt durch Sprachschwierigkeiten (Danella, Hotel 19). 2. als Letzter, Letzte, Letztes: er kommt immer z.; das z. geborene Kind; Keiner kann ihr gebieten. Ich z. (am wenigsten; Kaiser, Villa 91). 3. (ugs.) das letzte Mal: er war z. vor fünf Jahren hier; wann hast du ihn z. gesehen?; die vielen westlichen Beratungen - bei denen, wie z. in Paris, weit über hundert Sachverständige zusammenkamen - ... (Dönhoff, Ära 78). 4. schließlich (1 a); zum Schluss: wir mussten z. doch umkehren; ein Verhalten, das sich z. als Fehler erwies; Hitler hat z. ein Versagen der Generale und des deutschen Volkes für die Katastrophe verantwortlich gemacht (Fraenkel, Staat 210).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zuletzt — Adv. (Mittelstufe) am Ende, Gegenteil zu zuerst Beispiel: Sie hat diese Aufgabe zuletzt gemacht. Kollokation: an sich selbst zuletzt denken zuletzt Adv. (Aufbaustufe) ugs.: das letzte Mal Beispiel: Wann hast du mit ihr zuletzt gesprochen? …   Extremes Deutsch

  • Zuletzt — Zulêtzt, ein Nebenwort so wohl der Zeit, für zum letzten Mahle. Du siehest mich heute zuletzt; in welcher Gestalt es doch nur in der vertraulichen Sprechart üblich ist. Als auch der Ordnung, als das letzte der Ordnung nach. Zuletzt gehen, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuletzt — 1. Die Kleider packen wir zuletzt ein. 2. Wir haben uns vor drei Jahren zuletzt gesehen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zuletzt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • letzte(r) • als letzte(r, s) • letzter • letzte • letztes Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • zuletzt — zu·lẹtzt Adv; 1 (als Letztes) nach allen anderen Tätigkeiten ↔ zuerst: die Teile ausschneiden, glatt machen und zuletzt bemalen 2 als Letzte(r) oder Letztes: Für den, der zuletzt kommt, gibt es keinen Sitzplatz mehr 3 gespr; das letzte Mal (vor… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuletzt — 1. Wat toletzt kümmt, is Barm (Hefe). (Strelitz.) 2. Wer zuletzt kommt, mache die Thür zu. (S. ⇨ Kommen 194 198.) Frz.: Après moi le déluge. (Masson, 253.) 3. Wer zuletzt kommt, sitzt hinter der Thür. It.: Chi tardi arriva, mal alloggia. (Masson …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zuletzt — 1. als Letzter/Letzte/Letztes, am Ende, am Schluss, an letzter Stelle, nach allem Übrigen, zum Schluss; (emotional verstärkend): zuallerletzt. 2. endlich, glücklich, im Endeffekt, letztendlich, letzten Endes, letztlich, nach längerem Warten, nach …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuletzt, doch nicht der Letzte meinem Herzen —   Last, not least …   Universal-Lexikon

  • zuletzt geheuert - zuerst gefeuert — zuletzt geheuert zuerst gefeuert …   Deutsch Wörterbuch

  • zuletzt — zeletz …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”